cantus imperitus

Das Vokalensemble cantus imperitus gründete sich 2016 für ein Projekt des Schwäbischen Chorverbandes auf dem Deutschen Chorfest in Stuttgart und besteht aus jungen Sängern, die eine Gesangsausbildung im Rahmen eines Musikstudiums genossen haben und/oder in der Chortradition aufgewachsen sind. Die Sänger kommen aus dem gesamten süddeutschen Raum, von Heidelberg nach Trossingen über Stuttgart, Reutlingen und Tübingen. Seinen interpretatorischen Schwerpunkt legt das Ensemble auf die alte Musik vor 1750 und die neue Musik nach 1945 mit dem Anspruch, der Musik stilistisch wie auch sängerisch auf hohem Niveau gerecht zu werden. Gründer und Leiter von cantus imperitus ist der junge Kirchenmusiker und Dirigent Nikolai Ott. Konzept des Chores ist eine einwöchige Probenphase im Sommer, auf die Konzerte in ganz Württemberg folgen.

 

20 Persönlichkeiten, 20 faszinierende Geschichten
Chorkomponisten in Württemberg

20 Biografien zu altbekannten und wiederentedeckten Komponistinnen und Komponisten. Herausgegeben von Rainer Bayreuther und Nikolai Ott.

In anschaulichen und bebilderten Darstellungen werden die Menschen, ihre Chöre und Ereignisse des Chorsingens lebendig. Jedem Porträt ist eine Übersicht über Chorwerke und weiterführende Literatur beigefügt. Die chormusikalische Vielfalt des Kulturraums Württemberg wird nicht zuletzt auch durch die dem Buch beigefügte Audio-CD des jungen Ensembles cantus imperitus unmittelbar erlebbar.

Johann Samuel Welter, Friedrich Silcher, Helmut Bornefeld, Samuel Capricornus, Balduin Hoyoul, Emilie Zumsteeg, Hugo Distler, Josephine Lang, Leonhard Lechner, Justin Heinrich Knecht…

Die Publikation ist im August 2019 erschienen und kann auf der Website des Helbling-Verlags erworben werden